September 2023: Qualität beginnt in den Köpfen
Wo und wie fängt Qualität an?
Haben Sie sich schon mal diese Frage gestellt? Und welche Antwort haben Sie gefunden?
Für mich beginnt Qualität im Kopf und mit der richtigen Einstellung. Qualität ist wie ein Puzzle, es besteht aus vielen Bausteinen. Von der Planung bis zur Fertigstellung sind viele Hände und Köpfe beteiligt. Da wundert es nicht, dass die Kommunikation ein wichtiges Instrument ist um die gesetzten Qualitätsziele zu erreichen.
Qualität hat auch viel mit unserem Verhalten und unseren Gewohnheiten zu tun. Wie immer gibt es aber neben den guten auch schlechte Gewohnheiten. Sollten wir also, wenn wir die Qualität verbessern wollen, erst einmal unsere schlechten Gewohnheiten hinterfragen?
Wer die Kommunikation verbessert und auf Augenhöhe führt, seine “schlechten“ Gewohnheiten hinterfrägt, der hat schon einen großen Schritt gemacht.
Bei weiteren Schritten, wie den richtigen QM-Methoden, Prozessen, einer Zertifizierung oder der Dokumentation, helfe ich Ihnen gerne.
Juli 2023: Prozessmodellierung! Aber "easy"
Mit EasyTurtle modellieren Sie einfach und schnell Ihre Geschäftsprozesseu
Mit EasyTurtle – einem Prozessmodellierungs-Werkzeuge das 2009 Kategorie Sieger wurde – werden komplexe Strukturen plötzlich klar und sind übersichtlich visualisiert.
EasyTurtle hilft Ihnen das Wissen Ihrer Organisation in einem Prozessmodell sichtbar zu machen und dadurch erhalten so eine ideale Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung.
Die Vorteile:
- Erfüllt sämtliche gesetzlichen, behördliche und normative Anforderungen
- Erkennbarkeit der Prozessketten in Prozessfolge
- Einfachste Modellierung der Unternehmensprozesse
- Veränderbarkeit der Prozesse per drag & drop
- Zuordnung freier Verzeichnisse, Dokumente, QSV’s, Richtlinien, Prozessanweisungen unabhängig vom Speicherort
- Validierung aller festgelegten Systemanforderungen und Konformitätsprüfung
- Sprachwechsel aus dem Menü heraus
- Optionen: Anbindung an elektronische Managementsysteme
- Zuordnung zu der gewünschten Norm, deren Normenkapital und der Normelemente per Mausklick
Juni 2023: Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme vereinen mehrere Schwerpunkt in einem zentralen System. So können z.B. die ISO 9001 für Qualität, mit der ISO 14001 für die Umwelt und der ISO 50001 für die Energie miteinander verbunden werden.
Was sind die Vorteile?
• Einheitliche und klare Struktur für alle Standards
• Synergieeffekte (durch die einheitliche Struktur))
• Optimierung der Ressourcen (Mehrfachaufwände vermeiden z.B. durch kombinierte Audits)
• Gemeinsamer risikobasierter Ansatz
Sind Sie nach mehreren Normen zertifiziert oder streben dies an?
Gerne unterstütze ich Sie bei einer auf Ihre Bedürfnisse angepassten Lösung.
Mai 2023: Wettbewerbsfähigkeit erhöhen durch eine Zertifizierung nach DIN ISO 14001
Seit Bestehen der Norm ISO 14001 haben mehr als 300.000 Organisationen ein Umweltmanagementsystem eingeführt.
Was sind die Vorteile?
• Sie leisten einen durch Kennzahlen nachweisbaren Beitrag zum Klimaschutz
• Erleichterung beim Rekrutieren von neuen Mitarbeitern
• Imagesteigerung
• Sie werden für Ihre Stakeholder attraktiver, Stichwort “Nachhaltigkeit“
• Chancen und Risiken in der Organisation werden schneller erkannt und Sie können entsprechend reagieren
• Fortlaufende Verbesserung erzeugt eine Kostenreaktion von Rohstoffen und Energie
Sind Sie schon nach ISO 9001 Zertifiziert? Ergänzen Sie mit geringem Aufwand Ihr Managementsystem. Gerne unterstütze ich Sie bei der Implementierung einer auf Ihre Bedürfnisse angepassten Lösung.
April 2023: Dokumentenlenkung "Fluch oder Segen"
Die Relevanz eines gut funktionierenden Dokumentenlenkungssystems nimmt in Anbetracht stetig steigender Dokumente und Anforderungen zu.
Da stellen sich doch sofort die Fragen: Was muss gelenkt werden? Und wie lenke ich meine Dokumente am sinnvollsten?
Eine allgemein gültige Antwort, die für alle gleichermaßen gilt, gibt es hier nicht. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens.
Wichtig ist jedoch, sich immer die Ziele vor Augen zu halten, warum ich eine Dokumentenlenkung benötige:
1. Das richtige und aktuelle Dokument schnell zur Verfügung
2. Klare Verantwortlichkeiten innerhalb des Prozesses und des Workflows
3. Unterstützung für die Mitarbeiter und für den KVP
4. Normkonform
5. Effizient
Gehen Sie Schrittweise vor. Wo stehen Sie? Und was brauchen Sie?
Gerne unterstütze ich Sie bei einer auf Ihre Bedürfnisse angepassten Lösung.
März 2023: Ermittlung der Kundenzufriedenheit
Die Ermittlung der Kundenzufriedenheit ist ein wichtiges Thema. Sie wird auch von der DIN EN ISO 9001 eingefordert. Noch wichtiger ist es, dass Sie wissen wie es um die Zufriedenheit Ihrer Kunden steht. Doch wie ermittle ich die Kundenzufriedenheit? Wie gehe ich ich am besten vor? Viele Unternehmen kontaktieren ihre Kunden und befragen sie mit einem mehr oder weniger großen Fragebogen. Nachteil bei dieser Methode ist, die Anzahl der Rückmeldungen. Oft liegt die bei mageren 20% und das obwohl der Aufwand groß, und somit die Kosten hoch sind. Dazu kommt noch, dass die Auswertung sehr oft kein eindeutiges Ergebnis liefert.
Doch es geht auch einfacher. Mit weniger Aufwand, geradezu “nebenbei“. Und die Methode bringt zuverlässige Ergebnisse mit denen Sie Ihre Kundenzufriedenheit jederzeit kennen und bei Bedarf schnell optimieren können.
Konnte ich Ihr Interesse wecken? Dann kontaktieren Sie mich.
Gerne stelle ich Ihnen die Methode vor. Sie werden überrascht sein über die einfache Ermittlung, die nicht länger als zwei Minuten dauert.
Februar 2023: Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
Haben Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) etabliert?
In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, das ein KVP implementiert wurde. Schließlich fordert die ISO 9001 in Kapitel 10 ja eine Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen. Die Frage die sich in dem Zusammenhang stellt ist: “Wie erfolgreich sind die Bemühungen“. In der Praxis zeigt sich oft noch erheblicher Optimierungsbedarf. Doch wo liegt der Grund für den nur mäßigen Erfolg?
Überprüfen Sie zuerst die Grundvoraussetzungen:
1. Die Überzeugung zur einer fundamentalen Veränderung
2. Der Weitblick und ein klares Ziel
3. Respektvolle und Bereichsübergreifende Kommunikation
4. Beharrlichkeit, Konsequenz und auch etwas Geduld
Sind Sie bereit für diese Grundverbesserungen? Dann lassen Sie uns mit einem 4-Phasen-Modell das KVP zu einem Erfolg werden.
Januar 2023: Warum Audits mehr leisten sollten
Audits sind ein fester Bestandteil der Norm. Für die Planung und Umsetzung gibt es den Leitfaden zur Auditierung, die DIN EN ISO 19011.
Leider höre ich immer noch "wir müssen ja für die Zertifizierung" Audits machen. Hier sehe ich Aufklärungsbedarf. Ja die Zertifizierung verlang mindestens ein Systemaudit im Jahr. Aber dies sollte nicht für die Zertifizierungsgesellschaft gemacht werden. Nein Ziel des Audits muss es sein, aus eigenem Interesse Schwachstellen zu erkennen. Den nur wen Sie bereits früh, z.B. in der Projektphase, tätig werden, können Sie Fehler vermeiden und enorm viel Geld und Zeit sparen. Sehen Sie Audits nicht als Prüfung an, sondern nutzen Sie die Möglichkeit mit allen beteiligten Fehler und Missstände früh aufzudecken. Schnell werden Sie merken, dass auf Augenhöhe zu kommunizieren mehr Spaß macht als in einer Prüfungssituation zu stecken. Audit ist nur der Begriff - es liegt an Ihnen was und wie sie damit umgehen. Gerne unterstütze ich Sie.
Dezember 2022: Dokumentation im QM-System
Haben Sie noch ein QM-Handbuch in dem Sie Ihre Prozesse dokumentieren? Dokumentenlenkung ist ja eine zentrale Forderung der Norm. Dieses Anforderung kann selbstverständlich in Papierform oder auch in Excel erfolgen. Doch viel schöner wäre es doch, wenn Sie ohne lange Suche, quasi mit einem Kopfdruck auf die Informationen zugreifen könnten, die Sie gerade benötigen.
Es gibt hierfür zahlreiche Programme, doch lohnen die sich? Ich sage ja, wenn es das richtige Programm ist. Eines das Ihnen nicht nur die Dokumentation übernimmt. Vielmehr soll es tagtäglich die Arbeit unterstützen und z.B. auch neuen Mitarbeitern den Einstieg erleichtern. Nach vielen Erfahrungen bin ich von einer Software überzeugt. Sie ist vielfältig nutzbar, sehr einfach umsetzbar und dabei auch noch Kostengünstig.
Gerne zeige ich Ihnen EASY TURTLE
November 2022: Checkliste zur Selbsteinschätzung
Zusammen mit meinem Leitfaden zur Zertifizierung habe ich eine Checkliste zur Selbsteinschätzung entwickelt. Nutzen Sie diese Checkliste zur Selbsteinschätzung und finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen für die Beurteilung zur ISO 9001 Zertifizierung ausreichend vorbereitet ist und welche Prozesse in Ihrem Betrieb noch eingeführt werden müssen. Die Checkliste ist, wie die Anforderungen der Standards, in einzelne Abschnitte aufgeteilt.
Kontaktieren Sie mich, wenn Sie Interesse an der Checkliste bzw. an einer Zertifizierung haben.